Literaturverzeichnis





LITERATURVERZEICHNIS



Monographien


(2024). Der tschechische und slowakische Film. Schriftenreihe Filmgeschichte kompakt. München: edition text + kritik (in Vorbereitung).


(2024). Der polnische Film. Schriftenreihe Filmgeschichte kompakt. München: edition text + kritik (in Vorbereitung).


(2023). Visualisierungen des Unsichtbaren – Amateurfilm und seine kulturellen Praktiken in Polen 1953-1989. Marburg: Schüren-Verlag, ca. 400 S. (in Vorbereitung).


(2014). Krzysztof Kieślowski. Zufall und Notwendigkeit. Marburg: Schüren-Verlag, 2. Aufl., 624 S.


(2001). Krzysztof Kieślowski. Kino der moralischen Unruhe. Köln: KIM Verlag, 512 S.


(1998). Zwischen Realismus und Poesie. Dokumentarfilm in Polen. Stuttgart: Haus des Dokumentarfilms, 48 S.



Herausgeberschaften


(2025) gemeinsam mit Gaby Babić/Borjana Gaković (Hrsg.): Klassiker des jugoslawischen und postjugoslawischen Films.

           Marburg: Schüren-Verlag, ca. 250 S. (in Vorbereitung).


(2023) gemeinsam m. Schamma Schahadat (Hrsg.): Fotografie in Polen. Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte. Wien/

Marburg (in Vorbereitung).


(2020). Věra Chytilová. Film-Konzepte Nr. 58. München: edition text + kritik, 120 S.


(2018) gemeinsam m. Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat (Hrsg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in

Polen im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 416 S.


(2017) gemeinsam m. Andrzej Gwóźdź (Hrsg.): W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali. Kraków: Wydawnictwo Universitas, 321 S.


(2015). Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte. Deutsches Filminstitut

DIF. Marburg: Schüren-Verlag, 304 S.


(2012) gemeinsam mit Konrad Klejsa/Schamma Schahadat (Hrsg.): Der Polnische Film - Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.

Marburg: Schüren-Verlag, 562 S.


(2011) gemeinsam m. Elmar Fasshauer/Luis Negron van Grieken/Susanna Schoenberg (Hrsg.): unterbrechen / wiederholen

Off topic #3/2011. Magazin für Medienkunst aus der Kunsthochschule für Medien Köln. Köln: Verlag der Kunsthoschule für

Medien (download: http://offtopic.khm.de/03/inhalt.htm), 144 S.



Aufsätze in Sammelbänden und Fachperiodika 


(2022). "Festivals, Kommunalkinos, Filmclubs - polnisch-westdeutscher Filmtransfer im Windschatten von Tauwetter und Ostpolitik".

In: Peter Oliver Loew u.a. (Hg.): Kulturtransfer und auswärtige Kulturpolitik. Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949-1990. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (im Erscheinen).


(2022). "Vom Dilettantismus zum Experiment: «Künstlerisches Kino» der Filmamateure in der Volksrepublik Polen". In: Zeithistorische

Forschungen (im Erscheinen).


(2020). "Vorwort". In: Margarete Wach (Hg.): Věra Chytilová. München: edition text+kritik, S. 3-8.


(2020). "Wahrheit(en) und Eigensinn. Věra Chytilová und die Nouvelle Vague". In: Margarete Wach (Hg.): Věra Chytilová. München: edition text+kritik, S. 61-78.


(2020). "Von Forman bis Krumbachová. Drei dokumentarische Künstlerporträts von Věra Chytilová". In: Margarete Wach (Hg.): Věra Chytilová. München: edition text+kritik, S. 98-105.


(2019). "Ein Filmproduzent mit Mission: Artur Brauner und seine «polnischen» Filme". In: Dialog, Nr. 126 (01/2019), S. 26-33.


(2019). "Qualität(en) des Laien-Blicks. Amateurfilmklubs in Polen, 1953-1989". In: Cinéma #64 ("Qualität"), S. 94-108.


(2018). "Juraj Jakubisko. Happening im Giftschrank". In: Andreas Rauscher/Josef Rauscher/Jonas Engelmann (Hg.): Tschecho-

slowakische Neue Welle. Mainz: Ventil-Verlag, S. 282-287.


(2018). "Esther Krumbachovà. Kostümdesign und Komplizenschaft(en)". In: Andreas Rauscher/Josef Rauscher/Jonas Engelmann (Hg.): Tschechoslowakische Neue Welle. Mainz: Ventil-Verlag, S. 192-199.


(2018). "Věra Chytilová. Verbotenes Paradies: Ikonoklasmus und Unbeirrtheit". In: Andreas Rauscher/Josef Rauscher/Jonas Engelmann (Hg.): Tschechoslowakische Neue Welle. Mainz: Ventil-Verlag, S. 38-51.


(2018). Gemeinsam mit Renata Makarska und Schamma Schahadat: “Einleitung: Dokument, Reportage, Polen“. In: Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert.

Göttingen: Wallstein Verlag, S. 9-20.


(2018). “Die Welt im Bild: LIFE, MAGNUM Photographers und der Ost-West-Bildertransfer in der Wochenzeitung «Świat»“. In: Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 199-230. 


(2018). „Tausendschönchen / Sedmikrásky (1967). R.: Věra Chytilová.“ In: Nicole Kandioler, Christer Petersen, Anke Sternborn (Hg.): Klassiker des tchechischen und slowakischen Films. Marburg: Schüren Verlag, S. 109-116.


(2018). "Die Vergangenheit der Zukunft. Sci-Fi-Visionen im Kino Osteuropas". In: Cinéma '63 ("Zukunft"), S. 81-96.         


(2018). "LIFE - PARIS MATCH - ŚWIAT. East/West Image Transfer in the Weekly Magazine ŚWIAT (1951-1969) and the Impact of the Magnum Style on Photo-Reportage in Poland." In: International Journal for History, Culture and Modernity HCM. Volume 5, No. 1 -

"Photo Transfer in Cold War Europe", ed. Annette Vowinckel. Utrecht University Library Open Access Journals (E-ISSN: 2213-0624):

<http://doi.org/10.18352/hcm.525>,    HCM: <https://www.history-culture-modernity.org/>   


(2017). "Słowo wstępne". In: Andrzej Gwóźdź/Margarete Wach (Hrsg.): W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali. Kraków: Wydawnictwo Universitas, S. 5-12.


(2017). "Esej jako gatunek filmowy Nowych Fal: Kluge - Zanussi - Makavejev." In: Andrzej Gwóźdź/Margarete Wach (Hrsg.): W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali. Kraków: Wydawnictwo Universitas, S. 255- 279.


(2016). "Magnum im Osten. Ost-West-Bildtransfer im Kalten Krieg in Polen: Fotografie und Fotoreportage in der Wochenzeitung

Świat (1951-1969). Ein Forschungsbericht." In: Fotogeschichte, Heft 142, Jg. 36, S. 68-70.


(2016). „Epigones and Heirs. Traces of Kieślowski in German Cinema of the last two Decades.“ In: Stanisław Zawiśliński/Krystyna Zamysłowska (Hg.): Kieślowski. Years later. Mirrored in Opinions and Recollections. Lodz: KinoArt 2016, S. 122-131.


(2015). "Vorwort". In: Margarete Wach (Hg.): Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmge-

schichte. Deutsches Filminstitut DIF. Marburg: Schüren Verlag 2015, S. 7-11.


(2015). "Cineastischer Ost-West-Divan: Kinder von Marx und Coca-Cola, poètes maudits, coincidentia oppositorum oder dreimal

«Nouvelle Vague Polonaise»". In: Margarete Wach (Hg.): Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen

Phänomen der Filmgeschichte. Deutsches Filminstitut DIF. Marburg: Schüren-Verlag, S. 14-33.


(2015). “Essay als Filmgattung der Neuen Welle(n): Kluge – Zanussi – Makavejev.” In: Margarete Wach (Hg.): Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte. Deutsches Filminstitut DIF. Marburg: Schüren-Verlag, S. 251-268.


(2015). „Mit Zuckerbrot und Peitsche! Audiovisuelle Strategien im Werk von Michael Haneke oder Verzahnung von Inhalt und Form im Dienste einer Wirkungsästhetik des Unabweisbaren“. In: Dietmar Regensburger /Christian Wessely (Hrsg.): Von Ödipus zu Eichmann. Anthropologische Voraussetzungen von Gewalt. Marburg: Schüren-Verlag, S. 147-168.


(2015). „Gastarbeiter, Filmreisende, Grenzgänger: Filmemacher aus Polen und Deutschland «unterwegs zum Nachbarn» vor dem Hintergrund kinematografischer Europäisierungsprozesse vor und nach der Wende“. In: Brigitte Braun/Andrzej Dębski/Andrzej Gwóźdź (Hrsg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbeziehungen. Ein Band der „Filmgeschichte International“. Schriftenreihe der Cinématèque de la Ville de Luxemburg. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier WVT, S. 25-44.


(2012). „Polscy i niemieccy twórcy filmowi w drodze do sąsiada“. In: Andrzej Dębski/ Andrzej Gwóźdź (Hrsg.): W drodze do sąsiada.

Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 165-192.


(2012). „Teil III: Der polnische Film 1968-1989. Einleitung: Repression - Revolte – Regression. Historische Umbrüche und cineastische Emanzipationsprozesse“. In: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film - Von seinen Anfängen

bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren-Verlag, S. 258-290.


(2012). „Teil III: Der polnische Film 1968-1989. Ästhetische Entwürfe: Widerstandsstrategien zwischen Wirkungsästhetik und künstleri-

scher Autonomie“. In: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film – Vonseinen Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren-Verlag, S. 291-313.


(2012). „Exkurs: Die Filmplakate der «Polnischen Schule des Plakats»“. In: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film - Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren-Verlag, S. 236-256.


(2012). "Vorwort". In: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film - Von seinen Anfängen bis zur

Gegenwat. Marburg: Schüren-Verlag, S. 7-12.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

(2012). „Polsko-niemieckie koprodukcje w latach 1957-2010 na tle dystrybucji i recepcji polskich filmów w Niemczech“. In: Konrad Klejsa unter Mitarbeit von Schamma Schahadat (Hrsg.): Polska i Niemcy: Filmowe granice i sąsiedztwa. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 85-108.


(2011). „W labiryncie wieloznaczności. Strategie i funkcje «niepewnej narracji» w «Manuskripcie znalezionym w Saragossie» Wojciecha Jerzego Hasa“. In: Filmowe ogrody Wojciecha Jerzego Hasa (Filmische Gärten von Wojciech Jerzy Has). Łódź: PWSFTViT, S. 171-196.


(2011). „Interdisziplinäres Stichwortverzeichnis“. In: Elmar Fasshauer, Luis Negrón van Grieken, Susanna Schönberg, Margarete Wach (Hrsg.). unterbrechen / wiederholen. off topic #03. Das Magazin für Medienkunst. Köln: Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln: November 2011, S. 6-7 und S. 130-136.


(2011). „Lug und Trug. «wiederholen/unterbrechen» als Modi narrativer Instabilität und Inversion in Wojciech J. Has‘ HANDSCHRIFT VON SARAGOSSA“. In: unterbrechen / wiederholen. off topic #03. Das Magazin für Medienkunst. Köln: Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln, November 2011, S.  78-87.


(2011). „Deutsch-polnische Koproduktionen seit 1957 bis heute vor dem Hintergrund des Vertriebs und der Rezeption polnischer Filme in Deutschland“. In: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat (Hrsg.): Deutschland und Polen: Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Marburg: Schüren-Verlag, S. 127-149.


(2010). “«Każdy jest nadawcą»: Alexandra Klugego sieci narracyjne w nowych edycjach DVD i CD”. In: Andrzej Gwóźdź  (Hg.): Kino

po kinie (Kino nach dem Kino). Warszawa: Oficyna Naukowa, S. 293-324.


(2009).“«Jeder ist ein Sender»: Alexander Kluges Netzwerke des Erzählens in neuen DVD- und CD-Editionen”. In: Andrzej Gwóźdź (Hg.): Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte. Marburg: Schüren-Verlag, S. 173-196.


(2009). „Niespokojny duch i Gornoślązak na schwał: W oczekiwaniu na odkrycie Kazimierza Kutza w Niemczech“. In: Andrzej Gwóźdź

(Hg.): Kutzowisko II (Ein Sammelband zum 80. Geburtstag von Kazimierz Kutz). Katowice: Wydawnictwo Śląsk, S. 203-222.


(2008). „Happening w tresorze. Kino polskie i filmowe strategie subwersji w europie wschodniej 1945-89 w świetle zachodniej recepcji“ (Happening im Giftschrank. Polnisches Kino und filmische Strategien der Subversion in Osteuropa 1945-89 im Kontext der westlichen Rezeption). In: Konrad Klejsa/Ewelina Nurczyńska-Fidelska (Hrsg.): Kino Polskie: Reinterpretacje. Historia – Ideologia – Polityka. Kraków:  Wydawnictwo Rabit, S. 395-412.


(2008). “Nie tylko podwójny polski James Dean. Niemiecka recepcja filmów powstałych w Wytwórni Filmów Fabularnych we Wrocławiu (WFF)“ („Nicht nur der polnische James Dean im Doppelpack. Deutsche Rezeption der Filme aus dem Spielfilmstudio «WFF» in Breslau“). In: Andrzej Dębski/Marek Zybura (Hrsg.): Wrocław będzie miastem filmowym. Z dziejów kina w stolicy Dolnego Śląska. Wrocław: Wydawnictwo GAJT, S. 279-294.


(2007). „Koniec był na początku“ („Das Ende war am Anfang“). In: Stanisław Zawiśliński (Hg.): Kieślowski. Życie po życiu - pamięć (Kieślowski. Leben nach dem Leben – Erinnerung). Warszawa: Wydawnictwo Skorpion, S. 209-213.


(2007). “Slawomir Idziak und die Tradition der Filmschule Lodz”. In: Slawomir Idziak. Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbenwelt des Kameramanns Slawomir Idziak, hg. von Andreas Kirchner/Michael Neubauer/Karl Prümm/Peter Riedel. Marburg: Schüren-Verlag,

S. 17-29.


(2007). “Eine Insel der Freiheit? Slawomir Idziak im Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Margarete Wach über die Filmschule von Lodz”. In: Andreas Kirchner/Michael Neubauer/Karl Prümm/Peter Riedel (Hrsg.): Slawomir Idziak. Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbenwelt des Kameramanns Slawomir Idziak. Marburg: Schüren-Verlag, S. 30-42.


(2007). “Good bye Lenin! Wende, Ostalgie und neue Perspektiven Richtung Ostenim deutschen Film der Nachwendezeit”. In: Izabela Surynt/Marek Zybura (Hrsg.): Die «Wende». Die Wende von 1989/1990 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Studia Brandtiana, Bd. 1. Hamburg: DOBU Verlag, S. 318-330.


(2007). “Die deutsche Rezeption der im Breslauer Spielfilmstudio (WFF) entstandenen Filme”. In: Silesia Nova. Vierteljahresschrift

für Literatur und Geschichte. Heft 4/2007. Dresden: Neisse Verlag, S. 93-103.


(2006). „Zufallskombinationen im offenen Netz der Lebenswege. Das episodische Erzählprinzip in SHORT CUTS und die Folgen“.

In: Thomas Klein/Thomas Koebner (Hrsg.): Robert Altman. Abschied vom Mythos Amerika. Mainz: Bender Verlag, S. 78-105.


(2006). “Epigonii, spadkobiercy i fenomen Toma Tykwera. W poszukiwaniu śladów Krzysztofa Kieślowskiego w kinie zachodnim ostatniej dekady” (Epigonen, Erben und das Phänomen Tom Tykwer. Auf  der Spurensuche nach Krzysztof Kieślowski im westlichen Kino der letzten Dekade). In: Andrzej Gwóźdź (Hg.): W kręgu Krzysztofa Kieślowskiego – In memoriam w dziesiątą rocznicę śmierci. Katowice: Instytucja Filmowa «Silesia Film», S. 48-61.


(2006). „Czas balsamowany. O roli fotografii w kinie Kieślowskiego”. In: Andrzej Gwóźdź (Hg.): Kino Kieślowskiego, kino po Kieślowskim. Warszawa: Wydawnictwo Skorpion, S. 159-170.


(2005). “DREI FARBEN: BLAU. WEISS. ROT, Krzysztof Kieslowski (1993/94). Von Zufällen und Chancen an der Schweißnaht des

Lebens”. In: Thomas Bleicher/Peter Schott/Sylvie Schott-Bréchet (Hrsg.): Film-Dreieck Polen-Deutschland-Frankreich. Sequenz 15, Jahrbuch für Filmdidaktik des Goethe-Instituts. Remscheid: Gardez! Verlag, S. 85-104.


(1999). „Alte Mythen – nationale Stereotypen – historische Hypotheken. Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen

Film und ihr Wandel in der Gegenwart“. In: Jan-Pieter Barbian/Marek Zybura (Hrsg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 235-251.



Lexikon-Beiträge


(2002). Über 30 Filmbesprechungen als Autorin in: Horst Peter Koll/Stefan Lux/Hans Messias (Red.): Zweitausendeins Lexikon des Internationalen Films. 4 Bände, Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag.


(2002). “Luis Buñuel. Die Besessenheit”. In: Horst Peter Koll/Stefan Lux/Hans Messias (Red.): Zweitausendeins Lexikon des Internationalen Films. Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag, Bd. 1, S. B 26-29.


(2002). “Leidenschaft fürs Leben. Jeanne Moreau”. In: Horst Peter Koll/Stefan Lux/Hans Messias (Red.): Zweitausendeins Lexikon

des Internationalen Films. Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag, Bd. 2, S. I 19-22.


(2000). Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Ausgabe 2001. Rowohlt. München: Systhema Verlag.


(1999). Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Ausgabe 1999/2000 mit Schwerpunktthema Science-Fiction. Rowohlt. München: Systhema-Verlag.


(1998). Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Neuausgabe 98/99 mit Schwerpunktthema Western. Rowohlt. München: Systhema Verlag.www.FILMEvonA-Z.dewww.cinomat.de



Rezensionen


(2019). "Ralf Forster: Greif zu Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR". München: text + kritik. In:


(2018). "Thomas Heimann: Freundschaft – Przyjaźń? Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990". Berlin: Bertz+Fischer Verlag. In: Rundfunk und Geschichte, 44. Jahrgang, Nr. 3-4, S. 78-79.


(2010). „Alexander Kluge: «Seen sind für Fische Inseln. Fernseharbeiten 1987-2008»“, 14 DVDs, Buch, im Schuber. Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag. In: Filmdienst, 63. Jahrgang, Nr. 7/2010, S. 39.


(2010). „Alexander Kluge: «Früchte des Vertrauens»„, filmedition suhrkamp, 4 DVDs. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag. In: Filmdienst,

63. Jahrgang, Nr. 7/2010, S. 39.


(2006). “Rüdiger Steinmetz: «Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik», Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag, Buch und

1 DVD. In: Filmdienst, 59. Jahr-gang, Nr. 5/2006, S. 38-39.


(2006). “Andrzej Gwóźdź (Hg.): «Filmorób. Czyli Kino nieustające Rainera Wernera Fassbindera»” (Filme-Malocher. Oder das unaufhörliche Kino des Rainer Werner Fassbinder). Krakow: Rabid Verlag. In: Kino, 59. Jahrgang, Nr. 12/2006, Warschau.


(2006). “Harald Schleicher/Alexander Urban (Hrsg.): «Filme machen. Technik, Gestaltung, Kunst. Klassisch und digital»”. Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag.In: Filmdienst, 59. Jahrgang, Nr. 5/2006, S. 38.


(2005). “Freunde der Deutschen Kinemathek e.V. (Hg.): «Jean Eustache. Texte und Dokumente»”. Berlin: Kinemathek-Heft Nr. 99, Red.: Hans-Joachim Fetzer, Birgit Kohler. In: Filmdienst, 58. Jahrgang, Nr. 17/2005, S. 40-41.


(2004). „Deutsches Filminstitut DIF e.V. (Hg.): «Subversionen des Surrealen im mittel- und osteuropäischen Film»“. Frankfurt am

Main: Eigenverlag. In: Filmdienst,57. Jahrgang, Nr. 9/2004, S. 42.


(2002). „Das fliegende Auge. Michael Ballhaus - Director of Photography“. Berlin:  Berlin-Verlag. In: Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 26/2002, S. 38-39.


(2002). „Slavoj Zizek: «Die Furcht vor echten Tränen. Krzysztof Kieslowski und die <Nahtstelle>»“. Berlin: Verlag Volk & Welt. in: Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 16/2002, S. 34-35.


(2002). „Lars Henrik Gass: «Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras«»“. Bochum: Schnitt - der Verlag. In: Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 12/2002, S. 38.


(2000). „Luis Buñuel: «Objekte der Begierde»“. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag. In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 4/2000, S. 39.


(2000). „Christine Engel (Hg.): «Geschichte des sowjetischen und russischen Films»”. Stuttgart/Weimar: Verlag B. Metzler. In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 2/2000, S. 43.


(2000). „Hans-Joachim Schlegel (Hg.): «Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen»“. Band 6 der Reihe CLOSE UP. Konstanz: Verlag UKV Medien. In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 1/2000, S. 35.


(1999). „Jeffrey Meyers: «Bogart - Ein Leben in Hollywood»“. Berlin: Henschel Verlag. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 2/1999, S. 11-12.


(1998). „Marcel Ophüls: «Widerreden und andere Liebeserklärungen. Texte zu Kino und Politik»“. Berlin: Verlag Vorwerk 8. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 24/1998,S. 19.


(1998). „Philip French (Hg.): «Louis Malle über Louis Malle». Berlin: Alexander Verlag. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 21/1998, S. 38.


(1998). „Rainer Rother (Hg.): «Mythen der Nationen: Völker im Film». München/Berlin: Koehler&Amelang Verlagsgesellschaft. In:

Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 20/1998, S. 46.



Artikel in Fachzeitschriften  


(2018). "In Memoriam Juraj Herz (4.9.1934 -8.4.2018). Ein Nachruf auf den slowakischen Regisseur". In: Filmdienst v. 13.04.2018,

https://www.filmdienst.de/artikel/fd217163/in-memoriam-juraj-herz-491934-842018 .


(2011). „Aufs Ganze: Der polnische Avantgardist Grzegorz Królikiewicz“. In: Filmdienst 14/2011, S. 26-27.


(2010). „Dramatik des Alltäglichen. Der Dokumentarist Frederick Wiseman“. In: Filmdienst 25/2010, S. 18-20.


(2010). „Unbändige Energie. Die Avantgardistin Gunar Nelson und das New Yorker «No Wave Cinema«». In: Filmdienst 13/2010, S. 58-59.


(2010). „Aus einer anderen Zeit. Klaus Wildenhahn zum 80. Geburtstag“. In: Filmdienst 12/2010, S. 42-44.


(2009). „Die Welt im Wassertropfen. Sarajevo Dokucumentary School“. In: Film-dienst, 62. Jahrgang, Nr. 12/2009, S. 46-47.


(2009). „Der unschuldige Zauberer. Jazz-Idol und Filmkomponist: Krzysztof Komeda“. In: Filmdienst, 62. Jahrgang, Nr. 11/2009, S. 6-9.


(2009). „Sinnlichkeit der Unschärfe. «Digitale Lektion»: Kameramann Benedict Neuenfels“. In: Filmdienst, 62. Jahrgang, Nr. 8/2009,

S. 6-8.


(2008). “Eruption des Subversiven: Dušan Makavejevs W.R. – DIE MYSTERIEN DES ORGANISMUS”. In: Filmdienst, 61. Jahrgang, Nr. 3/2008, S. 22-23.


(2007). “Architektur aus Licht. Slawomir Idziak über HARRY POTTER UND DER ORDEN DES PHÖNIX”. In: Filmdienst, 60. Jahrgang,

Nr. 16/2007, S. 6-9.


(2007). “Bildergedächtnis. «Magnum in Motion»“. In: Filmdienst, 60. Jahrgang,Nr. 6/2007, S. 49-50.


(2007). „Hieronymus im Mediengehäuse der Geschichte. Alexander Kluges «Baustellen-Artistik»: Literatur, Film, Fernsehen und Theorie. In: Filmdienst, 60. Jahrgang,  Nr. 3/2007, S. 22-28.


(2006). “Archäologie des Überlebens. Der Dokumentarist Andres Veil”. In: Film-dienst, 59. Jahrgang, Nr. 19/2006, S. 6-8.


(2006). “Balsamierte Zeit. Zur Rolle der Fotografie im Werk von Krzysztof Kieslowski”. In: Filmdienst, 59. Jahrgang, Nr. 8/2006, S. 6-10.


(2005). “Größtmögliche Authentizität. Der Kameramann Walter Lassally”. In: Filmdienst, 58. Jahrgang, Nr. 7/2005, S. 14-16.


(2004). “Zwischen Kapital und Träumerei. Die Andrzej Wajda Master School of Film Directing”. In: Filmdienst, 57. Jahrgang, Nr. 24/2004, S. 46-47.


(2004). “Ein Virtuose der Innerlichkeit. Zur Kamerakunst von Slawomir Idziak”. In: Filmdienst, 57. Jahrgang, Nr. 5/2004, S. 6-9.


(2004). „Alchemisten und Entdecker. Kleines Brevier zur Geschichte der polnischen Animation“. In: Filmdienst, 57. Jahrgang, Nr. 2/2004, S. 42-44.


(2003). “Angry young girls. TAUSENDSCHÖNCHEN von Vera Chytilová”. In: Filmdienst,56. Jahrgang, Nr. 17/2003, S. 18-19.


(2003). „Hip und off? Polnische Filme der Gegenwart“. In: Filmdienst, 56. Jahrgang, Nr. 5/2003, S. 45.


(2003). „Ein Kind des Kinos. Der Set Designer Allan Starski“. In: Filmdienst, 56. Jahrgang, Nr. 3/2003, S. 62-63.


(2002). „Seelische Wunden. Dokumentarfilme zum Bild des Soldaten“ (Themenheft: Dokumentarfilm). In: Filmdienst, 55. Jahrgang,

Nr. 21/2002, S. 20-22.


(2002). „Tabubrecher, Erben und Grenzgänger. Osteuropäische Dokumentaristenzwischen gestern und heute“ (Themenheft: Dokumentarfilm). In: Filmdienst, 55. Jahrgang Nr. 21/2002, S. 54-56.


(2002). „Kinder von Marx und Coca-Cola. Filmische Aufbrüche in Osteuropa der 60er Jahre“. In: : Filmdienst, 55. Jahrgang,

Nr. 18/2002, S. 60-63.


(2002). „«Wie durch einen goldenen Schleier». Von Sepiabraun bis Goldengelb oder die Farbe der Vorsehung in DIE ZWEI LEBEN

DER VERONIKA“ (Themenheft: Filmfarbe «Gelb»). In: : Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 18/2002, S. 48-49.


(2002). “Von «Raj» zu HEAVEN – Krzysztof Kieslowski und Tom Tykwer oder Meister und Zauberlehrling”. In: Screenshot, Nr. 18/

Februar 2002. Themenheft “Jenseits von Körper und Identität: Der neue Mensch”, S. 8-9.


(2002). „Zufall und Notwendigkeit“ (Themenheft: Filmfarbe «Rot»). In: : Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 3/2002, S. 18.


(2001). „Out of the Shadow. Über die wechselnden Rollen der Asiaten im amerikanischen Kino“. In: : Filmdienst, 54. Jahrgang,

Nr. 21/2001, S. 10-13.


(2000). „Subversive Poesie. Über eine verkannte Tradition des osteuropäischen Kinder- und Jugendfilms“. In: : Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 16/2000, S. 6- 9.


(2000). „Kino wie ein Traum. Der filmische Kosmos des Wojciech Jerzy Has“. In:  Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 9/2000, S. 38-39.


(2000). „Die Besessenheit. Luis Buñuel“. In: : Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 4/2000,S. 6-10.


(1999). „Geschichte wird gemacht! Nationale Konstruktionen im Dokumentarfilm“. In: Film und Fernsehen, 27. Jahrgang, Nr. 3 und

Nr. 4/1999, S. 124-127.


(1999). „Eine Zeitreise durch die Geschichte des Polnischen Kinos. Zum 50-jährigen Jubiläum der legendären Filmhochschule Lodz“.

In: Film und Fernsehen, 27. Jahr-gang, Nr. 3 und Nr. 4/1999, S. 72-75.


(1999). „Alte Mythen - nationale Stereotypen - historische Hypotheken. Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen

Film“. In: Film und Fernsehen,27. Jahrgang, Nr. 2/1999, S. 54-65.


(1999). „Happening im Giftschrank. Der slowakische Regisseur Juraj Jakubisko“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 4/1999, S. 6-9.


(1999). „Polnischer Dokumentarfilm nach der Wende. Zur Wiedergeburt der polnischen Dokumentarfilmtradition“. In: Film und Fernsehen, 27. Jahrgang, Nr. 1/1999,S. 38-45.


(1999). „Geschichte wird gemacht! Tagung des «Haus des Dokumentarfilms»: Nationale Konstruktionen im Dokumentarfilm“. In: Film- dienst, 52. Jahrgang, Nr. 23/1999, S. 14-16.


(1999). „Porträt des polnischen Regisseurs Marek Piwowski“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 17/1999, S. 11-13.


(1999). „Frische Bergluft. Porträt des polnischen Filmkomponisten Wojciech Kilar“.In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 12/1999, S. 14-16.


(1999). „Wundersame Orte. Ein Porträt des polnischen Regisseurs Jan Jakub Kolski“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 10/1999, S. 6-9.


(1999). „Jerzy Hoffman bricht Rekorde“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 8/1999,S. 38.


(1999). „The Bogartian Man. Humphrey Bogart zum 100. Geburtstag“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 2/ 1999, S. 6-9.


(1998). „«Belmondisme». Jean-Paul Belmondo zum 65. Geburtstag“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 8/ 1998, S. 4-7.


(1998). „Leidenschaft fürs Leben. Jeanne Moreau zum 70. Geburtstag“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 2/ 1998, S. 2, 4-7.


(1998). „Werkschau des polnischen Dokumentarfilmers Marcel Lozinski“. In: Film und Fernsehen, 26. Jahrgang, Nr. 1/1998, S. 64-67.


(1998). „Rertrospektive Kazimierz Kutz“. In: Film und Fernsehen, 26. Jahrgang, Nr. 1/1998, S. 60-63.


(1998). „Mittel der Einmischung. Agnieszka Holland und ihre Filme“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 25/ 1998, S. 4-7.


(1998). „Auf der Bühne der Welt - Roman Polanski“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 17/1998,  S. 2, S. 36-39 und S. 44.


(1998). „Praxis und Theorie verbinden. Retrospektive mit Studentenfilmen ausder polnischen Filmhochschule Lodz“. In: Filmdienst,

51. Jahrgang, Nr. 16/1998,S. 4-7.


(1998). „Chimären des Daseins. Über Ingmar Bergman aus Anlass seines 80. Geburtstages“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang,

Nr. 14/1998, S. 4-7.


(1997). „Metamorphosen. Jan Lenica: Filmplakat und Animationsfilm“. In: Filmdienst, 50. Jahrgang, Nr. 26/ 1997, S. 33-36.


(1997). „Werkstatt realer Träume. Das polnische Filmplakat der Nachkriegszeit“.In: Filmdienst, Nr. 13/1997, S. 2, 9-11, 43.


(1997). „Bilder aus der Wirklichkeit. Polnische Dokumentarfilme der Jahre 1947-1995“. In: Filmdienst, 50. Jahrgang, Nr. 5/1997, S. 13-15.


(1997). „Preisners Emigrationspläne“. In: Filmdienst, 50. Jahrgang, Nr. 13/97, S. 35.


(1997). „Gegen Kieslowskis Willen“. In: Filmdienst, 50. Jahrgang, Nr. 7/1997, S. 50.


(1996). „Die Welt beschreiben. Krzysztof Kieslowskis filmisches Frühwerk“. In: Filmdienst, 49. Jahrgang, Nr. 22/1996, S. 4-7.



Katalogbeiträge und Konferenzberichte (/Ausstellungsberichte)


(2020). «Filmerbe der Umbruchszeit». Zusammen mit Schamma Schahadat. Katalogtext zum Symposium des 20. Festivals des

mittel- und osteuropäischen Films «goEast» in Wiesbaden (07.–10.05.2020). In: «goEast»-Festivalkatalog, 20. Jg. S. 85-96.


(2019). "Krzysztof Zanussis Kino der Gegensätze und Diskurse". Katalogtext zu der Zanussi-Hommage des 19. Festivals des mittel-

und osteuropäischen Films «goEast» in Wiesbaden (10.–16.04.2019). In: «goEast»-Festivalkatalog, 19. Jg. S. 106-111.


(2014). „Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte“. Katalogtext zum gleichna-migen Symposium des 14. Festivals des mittel- und osteuropäischen Films «goEast» in Wiesbaden (09.-15.04.2014). In: «goEast»-Festivalkatalog, 14. Jahrgang, S. 90-112. Download (15.12.2014): http://www.filmfestival-goeast.de/index.php?article_id=30&clang=0 


(2012/13). "Von der terra incognita zurück zu alter Stärke". Katalogtext zu dem Tourneefestival "Kino Polska" November 2012/März 2013 von Cinélibre und Bundesamt für Kultur der Schweizerischen Eidgenössenschaft in 18 Städten der Schweiz. Download (09.01.2015): http://www.kino-polska.ch/kino-polska/kino_polska.pdfhttp://www.kino-polska.ch/kino-polska/kino_polska.pdf


(2010). „Messer, Augen, Löcher. Roman Polanski: Regisseur und Schauspieler“. Ausstellung und Retrospektive im Filmmuseum Düsseldorf (27.02.-16.05.2010). In: Filmdienst, 63. Jahrgang, Nr. 7/2010, S. 12-13.


(2010). «Von Ödipus zu Eichmann. Anthropologische Voraussetzungen von Gewalt». Tagung der Internationalen Forschungsgruppe

„Film und Theologie“ und AG „Politik - Religion - Gewalt“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft an der Universität Graz (17.-20.06.2010). In: Filmdienst, 63. Jahrgang, Nr. 15/2010, S. 5.


(2009). „DREI FARBEN: WEISS von Krzysztof Kieslowski“. Themenschwerpunkt zur Farbe «Weiß». Deutsche Welle Online,

Redaktion Kultur&Leben/Film: Jochen Kürten. Download (am 10.07.2014): http://www.dw.de/drei-farben-weiß/a-5028692


(2009). „Plötzlich so viel Heimat! Identität im Wandel in Film, Kultur und Gesellschaft“. Internationales Symposium des WDR

(16.-17.10.2009) im Filmforum NRW/Museum Ludwig Köln. In: Filmdienst, 62. Jahrgang, Nr. 24/2009, S. 5.


(2008). „Ein Wanderer zwischen den Welten. Roman Polanski zum Fünfundsiebzigsten". Programmtext der Roman-Polanski-Retrospektive im Xenix-Kino Zürich im Dezember 2008. In: http://www.xenix.ch/programm/zyklus/-/id/261


(2008). „Hommage zum 75. Geburtstag/Roman Polanski“. Programmtext der Roman-Polanski-Retrospektive im Kino Kunstmuseum

Bern, September/Oktober 2008. In: www.kinokunstmuseum.ch/content/archiv/thema150.html


(2006). “Krzysztof Kieslowski. Von der Außen- zur Innenwelt”. In: Andreas Furler (Red.). Katalog zur Retrospektive von Krzysztof

Kieslowski anlässlich des zehnten Todestages. Filmpodium Zürich (16.02.-31.03.2006)/Stadtkino Basel und Kino Kunstmuseum

Bern, Februar/März 2006.


(2006). „Krzysztof Kieslowski“. Programmtext der Krzysztof-Kieslowski-Retrospektive im Kino Kunstmuseum Bern im März 2006. Download (am 10.07.2014): http://www.kinokunstmuseum.ch/programs/archiv/page:78


(1999). „Geschichte wird gemacht! Tagung des «Haus des Dokumentarfilms» und ARTE/France zu Nationalen Konstruktionen im Dokumentarfilm“/ Historisches Museum im Zeughaus Berlin. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 23/1999, S. 14-16.


(1998). „«Spaltung der Bilder». Tagung des «Haus des Dokumentarfilms» über deutsche Zeitgeschichte Ost-West“/ Historisches

Museum im Zeughaus Berlin.In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 23/1998, S. 12-14.



Zeitungsbeiträge


(2006). “O przypadkach i szansach w sieci ludzkich dróg. Krzysztof Kieślowski w kinie zachodnim ostatniej dekady” (“Von Zufällen

und Chancen im Netz der Lebenswege. Krzysztof Kieślowski im westlichen Kino der letzten Dekade”). In: Tygodnik powszechny,

Nr.12, v. 19.03.2006 (Krakau/Polen), S. 18-19.


(2005). “Ostalgia i rzeczywistość – kino niemieckie po 1989 roku” (“Ostalgie und Wirklichkeit – deutsches Kino nach 1989”). In: Tygodnik powszechny, Nr. 34, v. 21.08.2005 , S. 13.


(2004). “Hochs und Tiefs im polnischen Filmsommer. Zur aktuellen Situation des polnischen Kinos”. In: Neue Zürcher Zeitung,

Nr. 181, v. 06.08.2004, S. 45.


(2002). „Vergangenheitsbeschwörung. Andrzej Wajda verfilmt DIE RACHE«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 68, v. 22.03.2002, S. 67.


(2002). „Wie der Kieslowski in den Tykwer geriet - oder umgekehrt. So entstand das Drehbuch von HEAVEN“. In: Die Welt v.

21. 02.2002, S. 26.


(2002). „Schuld und ihre Erlösung durch Liebe. HEAVEN nach Kieslowski von Tom Tykwer“. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 129, v. 07.06.2002, S. 64.


(2000). „Sehnsucht nach eigener Identität - Andrzej Wajda im Filmpodium“. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 304, vom 30./31.12. 2000,

S. 40.


(2000). „Die Flucht vor den Panzern ins Märchen. Die tschechoslowakische Kinderfilm-Tradition hat ihren Ursprung in politischer Verfolgung“. In: Die Welt v. 27.04.2000, S. 32.


(2000). „Die Kindheit unter dem Bett. Eine Berliner Retrospektive des Filmregisseurs Wojciech Jerzy Has“. In: Der Tagesspiegel, Nr. 197, v. 18.03.2000, S. 30.


(1999). „Die Liebe der Polen zu nationalen Themen. Vor einem Boom der historischen Leinwandepen?“. In: Neue Zürcher Zeitung,

Nr. 156, v. 9.07.1999, S. 35.


(1997). „Von Krakau an den Genfersee. Der Komponist Preisner verlässt Polen“. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 217, v. 19. 09.1997,

S. 47.


(1997). „Die Lodz-Rolle“. In: Freitag, Nr. 27/1997, S. 27.


(1996). „Kino der moralischen Unruhe. Krzysztof Kieslowski als Dokumentarfilmautor“. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 273, v. 22.11.1996, S. 35.


(1996). „Liebäugeln mit Internationalem, Besinnung aufs Eigene. Tendenzen im polnischen Film der Nachwendezeit“. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 80, v. 4./5.04.1996, S.47.



Filmfestivalberichte in Fachzeitschriften und Zeitungen


(2020). "Lauter Anfänge". Berlinale 2020: 50. Forum des jungen Films. In: Filmdienst,

https://www.filmdienst.de/artikel/40417/berlinale-2020-forum-wichtige-filme


(2019). "Das erste Jahr nach Ruzicka". 43. Duisburger Filmwoche. In: Filmdienst,

https://www.filmdienst.de/artikel/39031/duisburger-filmwoche-2019-das-erste-jahr-nach-ruzicka


(2019). Berlinale 2019: "Internationales Forum des jungen Films". In: Filmdienst, https://www.filmdienst.de/artikel/25428/internationales-forum-des-jungen-films


(2018). 42. Duisburger Filmwoche. In: Filmdienst, https://www.filmdienst.de/artikel/14520/die-42-duisburger-filmwoche


(2018). "«La casa lobo». Die Alpträume der Colonia Dignidad als schauriges Animationsmärchen". Caligari-Preis 2018 im

Internationalen Forum des Jungen Films der 68. Berlinale. In: Filmdienst, https://www.filmdienst.de/artikel/1279/caligari-preis-2018


(2017). 41. Duisburger Filmwoche. In: Filmdienst, 70. Jahrgang, Nr. 25/2017, S. 20.


(2014). 38. Duisburger Filmwoche. In: Filmdienst, 67. Jahrgang, Nr. 25/2014, S. 15.


(2013). 37. Duisburger Filmwoche. In: Filmdienst, 66. Jahrgang, Nr. 25/2013, S. 41.


(2012). „«Geschichte mitschreiben». Dokumentarfilme auf der Berlinale“. In: Filmdienst, 65. Jahrgang, Nr. 6/2012, S. 25-26.


(2012). „«Die Lage». Über Thomas Heises gleichnamigen Dokumentarfilm“. In: Filmdienst, 65. Jahrgang, Nr. 6/2012, S. 27.


(2011). „Stoffe & Extrakte. 35. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 64. Jahrgang, Nr. 25/2011, S. 20-21.


(2011). „Revolte und Erinnerung. Dokumentarische Arbeiten und Künstlerporträts“ (Themenheft Berlinale). In: Filmdienst, 64. Jahrgang,

Nr. 6/2011, S. 40-42.


(2010). „Unsichtbare Wände. Die 34. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 63. Jahrgang, Nr. 25/2010, S. 12-13.


(2010). „Das Unsichtbare des Sichtbaren. Dokumentarische Arbeiten und Künstlerporträts“ (Themenheft 60. Berlinale). In: Filmdienst,

63. Jahrgang, Nr. 6/2010,S. 20-21.


(2010). „Fokus: Michel Ciment“ (Themenheft: 60. Berlinale). In: Filmdienst, 63. Jahrgang, Nr. 6/2010, S. 19.


(2009). „Erkenne die Lage. 33. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 62. Jahrgang, Nr. 25/2009, S. 20-21.


(2009). „Offene Kampfansage. Filmemacher aus Deutschland und Polen diskutieren über den Tabubruch“ (Themenheft Berlinale). In: Filmdienst, 62. Jahrgang, Nr. 06/2009, S. 15.


(2009). „Atem der Geschichte. Die Sonderreihe «Winter adé. Filmische Vorboten der Wende»“ (Themenheft Berlinale). In: Filmdienst,

62. Jahrgang, Nr. 6/2009, S. 52-53.


(2008). „Schläft ein Bild in allen Dingen. 32. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 61. Jahrgang, Nr. 25/2008, S. 12-13.


(2008). „Terror in der Geschichte. Dokumentarische Arbeiten über die Macht der Bilder.“ (Berlinale/Dokumentarfilm). In: Filmdienst,

61. Jahrgang, Nr. 6/2008,S. 31-32.


(2007). “«Wo wenn nicht hier...». Die 31. Duisburger Filmwoche”. In: Filmdienst, 60. Jahrgang, Nr. 26/2007, S. 12-13.


(2007). “Vom Geist der Gesetze. Dokumentarische Künstler-, Politiker- und Institutionenporträts bei der 57. Berlinale”. In: Filmdienst

60. Jahrgang, Nr. 6/2007,S. 25-26.


(2006). „«Sehen ist Denken». Die 30. Duisburger Filmwoche”. In: Filmdienst, 59. Jahrgang, Nr. 25/2006, S. 14-15.


(2006). „PLACE DE LA RÉPUBLIQUE von Louis Malle“ (Berlinale-Retrospektive). In: Filmdienst, 59. Jahrgang, Nr. 6/2006, S. 60.


(2006). „Aus der Distanz. Über die Grenzen des Darstellbaren: Neue Dokumentarfilme auf der «Berlinale»“. In: Filmdienst, 59. Jahrgang, Nr. 6/2006, S. 24-25.


(2005). “Aufbruch in den Alltag. «Freunde der Realität»: 29. Duisburger Filmwoche”. In: Filmdienst, 58. Jahrgang, Nr. 25/2005, S. 46-47.


(2005). “55. Berlinale. 50 qm China: «Caligari-Filmpreis»“. In: Filmdienst, 58. Jahrgang, Nr. 6/2005, S. 23.


(2005). „Stilleben und Berglandschaften. Passagen durchs Forum-Programm der «Berlinale»”. In: Filmdienst, 58. Jahrgang,

Nr. 6/2005, S. 20-22.


(2004). “Gewandeltes Selbstverständnis. «Material» bei der 28. Duisburger Filmwoche”. In: Filmdienst, 57. Jahrgang,

Nr. 25/2004, S. 41-44.


(2004). “Der dunkle Schleier der Entwertung. Osteuropa als Zentrum und Erkundungsraum. 54. Berlinale 2004”. In: Filmdienst,

57. Jahrgang, 6/2004, S. 48-49.


(2003). “Echt falsch. Beobachtungen bei der 27. Duisburger Filmwoche”. In: Filmdienst, 56. Jahrgang, Nr. 26/2003, S. 44-45.


(2003). „Im Osten nichts Neues. Die «Berlinale» entdeckt Osteuropa wieder“. In: Filmdienst, 56. Jahrgang, Nr. 6/2003, 58-59.


(2003). „Die Rückkehr des Politischen. Neue Dokumentarfilme auf der «Berlinale«». In: Filmdienst, 56. Jahrgang, Nr. 6/2003,

S. 24-25.


(2002). „Binnenschau und Totalitätssuche. 26. Duisburger Filmwoche“. In: Film-dienst, 55. Jahrgang, Nr. 25/2002, S. 44-45.


(2002). „Dokumentarisches in Duisburg: Wenn Robbenjäger über Brigitte Bardot klagen“. In: Die Welt v. 21.11.2002, S. 29.


(2002). „Im Auge des Orkans. Holocaust, Antisemitismus, Israel in neuen Dokumentarfilmen der «Berlinale»“. In: Filmdienst,

55. Jahrgang, Nr. 6/2002, S. 46-47.


(2002). „LE DÉPART von Jerzy Skolimowski“ (Berlinale-Retrospektive). In: Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 6/ 2002, S. 39.


(2002). «Freedom Film Festival Berlin». In: Filmdienst, 55. Jahrgang, Nr. 6/2002, S. 4.


(2001). „Annäherung an die Wirklichkeit. Die 25. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 54. Jahrgang, Nr. 25/2001, S. 40-42.


(2001). „Koks und Kohle, Krieg und Korruption. Filmproduktionen des Ostens zeichnen düstere Szenarien“/Bericht vom 11. Festival

des Osteuropäischen Filmsin Cottbus. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 267 v. 16.11.2001, S. 67.


(2001). “Filmfest Cottbus: Der Osten, die Verbitterung und die Machtlosigkeit”. In: Die Welt v. 8.11.2001, S. 31.


(2001). „Frauen-Power am See. Internationales Filmfestival in Locarno“. In: Filmdienst, 54. Jahrgang, Nr. 18/2001, S. 42-44.


(2001). „Stöckelschuhe mit Leopardenmuster. Beim 54. Internationalen Filmfestival in Locarno kann der deutsche Film eine Rekordbeteiligung verbuchen - und einen Preis“. In: Die Welt v. 14.08.2001.


(2001). „Überwältigt von in Tränen aufgelösten Gesichtern. Eklat beim Dokumentarfilmfestival in Nyon“. In: Die Welt v. 31.05.2001.


(2001). „Die Vermittlung von Wirklichkeiten. Dokumentarfilmfestival «Visions du réel» in Nyon“. In: Filmdienst, 54. Jahrgang,

Nr. 12/2001, S. 40-41.


(2001). „Geheimnisumwittert. Im Panorama: Der Fall der Schwestern Papin“ (Berlinale). In: Filmdienst, 54. Jahrgang, Nr. 6/2001, S. 46.


(2001). „Familienbande und Identität. Dokumentarische Filme im Forum-Programm“ (Berlinale). In: Filmdienst, 54. Jahrgang,

Nr. 6/2001, S. 16.


(2000). „Die Kunst hinzusehen. 42. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm“. In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 25/1999,

S. 41-43.


(2000). „Die Zukunft in der Vergangenheit. Eine Auslese der besten neuen Dokumentarfilme: Zum Beispiel in Nyon“. In: Die Welt v. 2.06.2000, S. 36.


(2000). „Gespenstisch. Filme aus Osteuropa“ (Berlinale). In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr.6/2000, S. 48-49.


(2000). „Die kleine Magie. Dokumentarisches auf der «Berlinale«“. In: Filmdienst, 53. Jahrgang, Nr. 6/2000, S. 19-20.


(1999). „Spiegelbilder. 23. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 25/1999, S. 44-45.


(1999). „Einbruch der Wirklichkeit. Festivalbericht von den 45. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen“. In: Filmdienst,

52. Jahrgang, Nr. 11/1999, S. 9-11.


(1999). „Freedom Film Festival“ (Berlinale). In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 06/1999, S. 58.


(1999). „Wider das Vergessen. Dokumentarische Porträts im Programm der «Berlinale»“. In: Filmdienst, 52. Jahrgang, Nr. 6/1999,

S. 18-20.


(1998). „Ausweitung des Dokumentarischen. 22. Duisburger Filmwoche“. In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 25/1998, S. 36-37.


(1998). „Brennpunkt: «Soziales Kino» aus Frankreich“ (Berlinale). In: Filmdienst, 51. Jahrgang, 6/1998, S. 41.


(1998): „Filme über Filmemacher. Begegnung mit Ingmar Bergman“ (Berlinale). In: Filmdienst, 51. Jahrgang, Nr. 6/1998, S. 14.


(1997). „Die Kunst der bewegten Bilder. Internationales Kamerakunstfestival Camerimage ´96 in Thorn/Polen“. In: Filmdienst, 50.

Jahrgang, Nr. 3/1997, S. 8-10.


(1996). „Trügerische Freiheit. Festival des polnischen Spielfilms in Gdingen“. In: Filmdienst, 49. Jahrgang, Nr. 25/1996, S. 32-34.



Filmkritiken 

                                                                                                                                     

(2020). "Ulrike Ottinger: PARIS CALLIGRAMMES". In: https://www.filmdienst.de/film/details/604417/paris-calligrammes#kritik


(2018) "Sergei Loznitsa: TAG DES SIEGES". In: https://www.filmdienst.de/film/details/562469/tag-des-sieges#kritik


(2010). „James Benning: RUHR“. In: Filmdienst 17/2010, S. 24-25.


(2010). „Helga Reidemeister: MEIN HERZ SIEHT DIE WELT SCHWARZ - EINE LIEBE IN KABUL“. In: Filmdienst 02/2010, S. 23.


(2010). „Volker Koepp: BERLIN-STETTIN“. In: Filmdienst 02/2010, S. 19-20.


(2009). „Frederick Wiseman: GESETZGEBER“. In: Filmdienst 03/2009, S. 38-39.


(2007). “Ulrike Ottinger: PRATER”. In: Filmdienst 19/2007, S. 39.


(2006). “Benedek Fliegauf: DEALER”. In: Filmdienst 16/2006, S. 28-29.


(2005). “Ulrike Ottinger: SÜDOSTPASSAGE”. In: Filmdienst 2/2005, S. 38-39.


(2005). “Ulrike Ottinger: ZWÖLF STÜHLE”. In: Filmdienst 1/2005, S. 38.


(2003). „Josée Dayan: DIESE LIEBE“. In: Filmdienst 01/2003, S. 24-25.


(2003). „Peter Sehr: LOVE THE HARD WAY“. In: Filmdienst 07/2003, S. 20-21.


(2003). „Barbara und Winfried Junge: EIGENTLICH WOLLTE ICH FÖRSTER WERDEN – BERND AUS GOLZOW“. In:

Filmdienst 10/2003, S. 25.


(2003). „Martina Kudlacek: IN THE MIRROR OF MAYA DEREN”. In: Filmdienst 11/2003, S. 30-31.


(2003). “Heinz Emigholz: GOEFF IN DER WÜSTE”. In: Filmdienst 18/2003, S. 28-29.


(2003). “Bohdan Sláma: WILDE BIENEN”. In: Filmdienst 20/2003, S. 32-33.


(2003). “Zoltán Kamondi: VERSUCHUNGEN”. In: Filmdienst 22/2003, S. 34.


(2003). “Stefan Krohmer: SIE HABEN KNUT”. In: Filmdienst 23/2003, S. 22-23.


(2003). “Werner Schweizer: VON WERRA”. In: Filmdienst 25/2003, S. 28-29.


(2002). „Volker Koepp: UCKERMARK“. In: Filmdienst 25/2002, S. 24-25.


(2002). „Roman Polanski: DER PIANIST“. In: Filmdienst 22/2002, S. 20-21.


(2002). „Laurent Cantet: AUSZEIT“. In: Filmdienst 21/2002, S. 28.


(2002). „Vladimir Torbica: DER BRIEF DES KOSMONAUTEN“. In: Filmdienst 17/2002.


(2002). „Kino: HEAVEN“ (Tom Tykwer). In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 128, vom 06.06.2002.


(2002). „Christoph Schaub: DIE REISEN DES SANTIAGO CALATRAVA“. In: Filmdienst 09/2002, S. 30-31.


(2002). „Jan Hrebejk: WIR MÜSSEN ZUSAMMENHALTEN“. In: Filmdienst 06/2002, S. 28-29.


(2002). „Eric Rohmer: DIE LADY UND DER HERZOG“. In: Filmdienst 06/2002, S. 32-33.


(2002). „Tom Tykwer: HEAVEN“. In: Filmdienst 04/2002, S. 30-31.


(2002). „Rob Epstein/Jeffrey Friedman: PARAGRAPH 175“. In: Filmdienst 03/2002, S. 34-35.


(2002). „Filippos Tsitos: MY SWEET HOME“. In: Filmdienst 02/2002, S. 29.


(2001). „Kazuyoshi Kumakiri: HOLE IN THE SKY“. In: Filmdienst 19/2001, S. 29.


(2001). „Jan Harlan: STANLEY KUBRICK - A LIFE IN PICTURES“. In: Filmdienst 18/2001, S. 32-33.


(2001). „Sandi Simcha DuBowski: TREMBLING BEFORE G-D“. In: Filmdienst 16/2001, S. 28-29.


(2001). „Alan Berliner: THE SWEETEST SOUND“. In: Filmdienst 13/2001, S. 35.


(2001). „Vinko Bresan: MARSCHALL TITOS GEIST“. In: Filmdienst 11/2001, S. 30-31.


(2000). „Johann van der Keuken: DIE GROßEN FERIEN“. In: Filmdienst 14/2000, S. 24.


(2000). „Benjamin Geissler: ZEITSPRUNG“. In: Filmdienst 12/2000, S. 36-37.


(2000). „Lech J. Majewski: WOJACZEK“. In: Filmdienst 10/2000, S. 26.


(2000). „Der Narr zeigt den Weg im «Zug des Lebens»“, Rezension des Kinofilms von Radu Mihaileanu ZUG DES LEBENS. In:

Die Welt vom 23.03.2000, S. 35.


(2000). „Claire Deverse: LA VOLEUSE DE ST. LUBIN“. In: Filmdienst 6/2000, S. 53.


(2000). „Joan Grossman/Paul Rosdy: ZUFLUCHT IN SHANGHAI“. In: Filmdienst 6/2000, S. 38.


(2000). „Der Theatermann Jerzy Grotowski im Porträt“, Rezension des Dokumentarfilms JERZY GROTOWSKI von Maria Zmarz-Koczanowicz. In: Neue Zürcher ZeitungNr. 17, vom 21.01.2000, S. 72.


(1999). „Barbara und Winfried Junge: BRIGITTE UND MARCEL - GOLZOWER LEBENSWEGE. In: Filmdienst 20/1999, S. 26.


(1999). „Denis Podalydès: DIEU SEUL ME VOIT/VERSAILLES-CHANTIERS“. In: Filmdienst 19/1999, S. 23.


(1999). „DER PHOTOGRAPH« - DAS LEBEN IM GHETTO AUF FARBDIAS“, Rezension des Dokumentarfilms DER FOTOGRAF

von Dariusz Jablonski. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 136, vom 16.06.1999, S. 72.


(1999). „Dariusz Jablonski: DER FOTOGRAF“, in: Filmdienst 12/1999, S. 35-36.


(1999). „Volker Koepp: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN“. In: Filmdienst 11/1999,  S. 26-27.


(1999). „Mark Jonathan Harris: THE LONG WAY HOME“. In: Filmdienst 8/1999, S. 24.


(1999). „Sittengemälde. Doku-Soap: AN AMERICAN LOVE-STORY“. In: Filmdienst 6/1999, S. 17.


(1999). „Max Färberböck: AIMÉE&JAGUAR“. In: Filmdienst 4/1999, S. 18-19.


(1998). „Arnaud Desplechin: ICH UND MEINE LIEBE“. In: Filmdienst 20/1998, S. 38.


(1998). „Helga Reidemeister: LICHTER AUS DEM HINTERGRUND“. In: Filmdienst 18/1998, S. 20.


(1998). „Agnès Merlet: ARTEMISIA“. In: Filmdienst 11/1998, S. 30-31.


(1998). „Agnieszka Holland: WASHINGTON SQUARE“. In: Filmdienst 7/1998, S. 16-17.


(1998). „Simcha Jacobovici: HOLLYWOODISM“. In: Filmdienst 6/1998, S. 17.


(1998). „Jutta Brückner: BERTOLT BRECHT - LIEBE, REVOLUTION UND ANDERE GEFÄHRLICHE SACHEN“, in: Filmdienst

4/1998, S. 16-17.


(1998). „Xavier Beauvois: VERGISS NICHT, DASS DU STERBEN MUSS“. In: Filmdienst 3/1998,S. 26.


(1997). „Krzysztof Kieslowski: EIN KURZER ARBEITSTAG“. In: Filmdienst 10/1997, S. 24-25.



Filmmusik-Rezensionen


(1999). „Zbigniew Preisner: Requiem for my friend“/CD-Rezension. In: Filmdienst,12/1999, S. 38.